+49 2389 900 650

Mo-Fr: 8 - 18 Uhr


Lexikon

Schwarze Wanne

Schwarze Wanne (Kellerwand)

Die Schwarze Wanne ist eine Bauweise zur Abdichtung von Kellern gegen Feuchtigkeit und drückendes Grundwasser. Dabei wird das gesamte Kellermauerwerk mit einer außenliegenden, mehrlagigen Bitumen- oder Kunststoffabdichtung umhüllt. Diese verhindert das Eindringen von Wasser und schützt das Bauwerk langfristig. Der Begriff „Schwarze Wanne“ stammt von der typischen dunklen Farbe der verwendeten Bitumenabdichtungen.

Diese Methode wird vor allem bei Gebäuden in feuchten oder hochwassergefährdeten Gebieten eingesetzt, um Schäden durch Feuchtigkeit oder Grundwasser zu vermeiden.

Aufbau und Funktionsweise

Die Schwarze Wanne besteht aus mehreren wasserdichten Schichten, die auf die Kelleraußenwände und die Bodenplatte aufgebracht werden. Dabei kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz:

  • Bitumen-Dickbeschichtungen: Diese mehrlagigen, elastischen Beschichtungen werden direkt auf das Mauerwerk aufgetragen und bilden eine wasserundurchlässige Schutzschicht.

  • Bitumenbahnen: Diese Bahnen werden durch Verschweißen oder Verkleben auf die Wand gebracht. Sie überlappen sich und sorgen für eine lückenlose Abdichtung.

  • Kunststoff- und Elastomerbahnen: Diese modernen Abdichtungsmaterialien sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, chemische Einwirkungen und mechanische Belastungen.

Zum Schutz der Abdichtung wird häufig eine zusätzliche Schutzschicht, etwa eine Noppenfolie oder Perimeterdämmung, angebracht. Diese verhindert mechanische Schäden, die beispielsweise beim Verfüllen der Baugrube entstehen können.

Vorteile der Schwarzen Wanne

  • Zuverlässiger Schutz vor Feuchtigkeit: Die Abdichtung verhindert das Eindringen von Bodenfeuchte und drückendem Wasser.

  • Flexible Anpassung an verschiedene Bauweisen: Sie kann an unterschiedliche Gebäudeformen und Untergrundverhältnisse angepasst werden.

  • Kombinierbar mit Wärmedämmung: Eine Perimeterdämmung kann zusätzlich eingebaut werden, um den Wärmeschutz zu verbessern.

Nachteile und Herausforderungen

  • Aufwendige Verarbeitung: Die Abdichtung muss lückenlos aufgetragen werden, da bereits kleinste Undichtigkeiten zu Wassereintritt führen können.

  • Empfindlichkeit gegenüber Beschädigungen: Mechanische Belastungen, beispielsweise durch Erdbewegungen oder unsachgemäßes Verfüllen der Baugrube, können die Abdichtung beeinträchtigen.

  • Langfristige Haltbarkeit abhängig von der Ausführung: Eine fehlerhafte Verarbeitung oder Beschädigungen können die Abdichtung beeinträchtigen und Sanierungsmaßnahmen erforderlich machen.

Unterschied zur Weißen Wanne

Während die Schwarze Wanne auf einer außenliegenden Abdichtung basiert, wird bei der Weißen Wanne das Gebäude selbst durch wasserundurchlässigen Beton (WU-Beton) abgedichtet.

Merkmal Schwarze Wanne Weiße Wanne
Abdichtungsart Außenliegende Bitumen- oder Kunststoffabdichtung WU-Beton als wasserundurchlässiges Baumaterial
Wartungsaufwand Erfordert regelmäßige Kontrolle Weniger Wartung erforderlich
Einsatzbereich Besonders geeignet bei mäßigem bis starkem Grundwasserdruck Ideal bei hohem Grundwasserdruck
Kosten Günstiger in der Herstellung Meist teurer, aber langfristig wartungsärmer

Wann sollte welche Wanne gewählt werden?

Die Entscheidung zwischen einer Schwarzen und einer Weißen Wanne hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Grundwasserverhältnisse: Bei sehr hohem Grundwasserdruck ist die Weiße Wanne oft die sicherere Wahl.

  • Kosten: Die Schwarze Wanne ist meist günstiger in der Herstellung, erfordert jedoch eine sorgfältige Ausführung.

  • Langlebigkeit: Eine Weiße Wanne bietet eine besonders dauerhafte Lösung, während eine Schwarze Wanne durch äußere Einflüsse beschädigt werden kann.

Fazit

Die Schwarze Wanne ist eine bewährte Methode zur Kellerabdichtung, besonders in Gebieten mit moderatem bis starkem Grundwasseraufkommen. Alternativ kann die Weiße Wanne die bessere Lösung sein, wenn ein hoher Wasserdruck besteht oder eine langfristig wartungsarme Abdichtung gewünscht wird.