Lexikon
KB – Kernbohrung
KB – Kernbohrung
Die Abkürzung KB steht für Kernbohrung und bezeichnet ein Bohrverfahren zur Herstellung präziser, zylindrischer Öffnungen in festen Materialien wie Beton, Stahlbeton, Mauerwerk oder Naturstein.
Merkmale und Vorteile der Kernbohrung:
- Präzise Bohrungen mit sauberem Rand, ohne Erschütterungen oder Beschädigungen des umliegenden Materials.
- Diamantbohrtechnik ermöglicht das Bohren durch harte Materialien wie Beton, Stahlbeton und Granit.
- Geräuscharme und staubarme Ausführung durch den Einsatz von Wasser zur Kühlung des Bohrkopfes (Nassbohrung).
- Flexibel in der Anwendung, z. B. für nachträgliche Installationen oder Durchführungen in bestehenden Bauwerken.
Bohrdurchmesser (in mm):
- Standarddurchmesser: 50 mm – 500 mm
- Kleinbohrungen: 10 mm – 50 mm (z. B. für Dübel oder kleine Rohrleitungen)
- Großbohrungen: 500 mm – 1500 mm (z. B. für Schächte oder große Versorgungsleitungen)
- Sonderanfertigungen: Je nach Anforderungen sind größere Durchmesser möglich.
Anwendungsbereiche:
- Bauwesen: Erstellung von Durchführungen für Rohr- und Kabeleinführungen, Lüftungssysteme oder Verankerungen.
- Haus- und Gebäudetechnik: Nachträgliche Hauseinführungen für Strom, Wasser, Gas, Telekommunikation.
- Industrie und Tiefbau: Bohrungen für Mess- und Prüfsysteme, Fundamentverankerungen oder Entwässerungssysteme.
Sicherheitsmaßnahmen bei Kernbohrungen:
- Vermeidung von unkontrollierten Hohlräumen: Bohrungen dürfen nicht durch Leerrohre, Kellerschächte oder andere ungesicherte Hohlräume führen, um unkontrollierte Wasser- oder Gasdurchtritte zu vermeiden.
- Druckwasserdichte Abdichtung erforderlich, besonders bei Kernbohrungen in WU-Beton (Weiße Wanne).
- Fachgerechte Ausführung durch erfahrene Handwerker, um Risse oder statische Schwächungen zu vermeiden.
- Einsatz geeigneter Dichtungssysteme wie Doyma-Dichtungseinsätze oder Ringraumdichtungen, um die Wasserdichtigkeit sicherzustellen.
- Überprüfung der Statik vor der Bohrung, um strukturelle Schäden zu verhindern.
Die Kernbohrung (KB) ist ein präzises und effizientes Verfahren, das in der Bautechnik, Installation und Sanierung eine zentrale Rolle spielt. Besonders in Bereichen mit hohen Dichtigkeitsanforderungen, wie Hauseinführungen oder WU-Beton-Bauwerken, ist eine fachgerechte Abdichtung unerlässlich.