Lexikon
FHRK
FHRK – Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V.
Der FHRK (Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V.) ist eine Fachorganisation für Unternehmen und Experten im Bereich Hauseinführungen und Abdichtungssysteme. Der Verband setzt sich für sichere, normgerechte und nachhaltige Lösungen zur Einführung von Rohren und Kabeln in Gebäude ein, insbesondere bei wasserundurchlässigen Bauwerken wie der Weißen Wanne (WU-Beton).
Ziele und Aufgaben des FHRK:
- Förderung einheitlicher Standards für Hauseinführungen in Neubauten und Bestandsgebäuden.
- Sicherstellung der Dichtheit von Kabel- und Rohrdurchführungen gegen Wasser, Gas und Feuchtigkeit.
- Weiterentwicklung und Zertifizierung von Produkten für zuverlässige Abdichtungslösungen.
- Schulungen und Fachinformationen für Planer, Bauherren und Fachhandwerker.
- Mitarbeit an Normen und technischen Richtlinien, um Qualität und Sicherheit in der Branche zu gewährleisten.
Anwendungsbereiche:
- Hauseinführungen für Kabel und Rohre in Neubauten und Bestandsgebäuden.
- Dichtungssysteme für wasserundurchlässigen Beton (Weiße Wanne) und drückendes Wasser.
- Lösungen für Gas-, Wasser-, Strom- und Telekommunikationsleitungen.
- Sanierung und Nachrüstung von Hauseinführungen.
Sicherheitsmaßnahmen für Hauseinführungen nach FHRK-Standards:
- Keine unkontrollierte Ausbreitung in Hohlräumen: Hauseinführungen müssen so gestaltet sein, dass kein Wasser oder Gas durch Leerrohre, Kellerschächte oder andere Hohlräume strömen kann.
- Einsatz geprüfter Dichtungssysteme: Hauseinführungen sollten nur mit zertifizierten Mehrsparten- oder Einspartenhauseinführungen erfolgen, die auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.
- Fachgerechte Installation: Hauseinführungen müssen druckwasserdicht und nach den Vorgaben des FHRK sowie relevanter Normen (z. B. DIN 18533, DIN 18322) eingebaut werden.
- Druckwasserbeständige Abdichtung: Hauseinführungen in WU-Beton-Bauwerken müssen speziell für drückendes Wasser ausgelegt sein.
- Regelmäßige Kontrolle und Wartung: Hauseinführungen sollten inspiziert werden, um langfristig eine dichte und sichere Durchführung zu gewährleisten.
Der FHRK e.V. trägt mit seinen Richtlinien, Zertifizierungen und Schulungen zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Hauseinführungen bei. Durch den Einsatz von geprüften und normgerechten Systemen wird eine dauerhafte Dichtheit gegen Wasser, Gas und Feuchtigkeit sichergestellt.