Lexikon
EN 1366-3
EN 1366-3 – Feuerwiderstandsprüfung für Abschottungen von Durchführungen
Die EN 1366-3 ist eine europäische Prüfnorm, die den Feuerwiderstand von Abschottungen für Kabel- und Rohrdurchführungen in Gebäuden festlegt. Diese Norm ist besonders relevant für den baulichen Brandschutz, da Durchführungen durch Wände und Decken eine Schwachstelle in der Brandabschottung darstellen.
???? Vollständige Bezeichnung:
EN 1366-3: Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Teil 3: Abschottungen für Durchführungen
Diese Norm ist Teil der EN 1366-Reihe, die sich mit dem Feuerwiderstand von Installationen befasst (z. B. Lüftungsleitungen, Kabelkanäle).
1. Ziel der EN 1366-3
Die Norm legt fest, wie Rohr- und Kabelabschottungen auf ihre Feuerwiderstandsfähigkeit getestet werden.
Hauptziele:
✅ Sicherstellen, dass Feuer und Rauch nicht durch Wand- und Deckendurchführungen gelangen.
✅ Prüfung, wie lange eine Abschottung Feuer und Hitze widerstehen kann.
✅ Schutz von Fluchtwegen und Begrenzung der Brandausbreitung.
2. Prüfverfahren nach EN 1366-3
Die Feuerwiderstandsprüfung wird an verschiedenen Abschottungssystemen durchgeführt. Dabei wird überprüft, wie lange sie den drei Hauptkriterien des Brandschutzes standhalten:
Kriterium | Bedeutung |
---|---|
E (Raumabschluss) | Verhindert Flammen- und Rauchdurchtritt |
I (Wärmedämmung) | Begrenzung der Temperaturübertragung |
U (Mechanische Stabilität) | Sicherstellung der Festigkeit während des Brandes |
???? Beispiel einer Klassifizierung:
Ein Produkt mit der Einstufung EI 90 bedeutet:
- E (Raumabschluss) = 90 Minuten
- I (Wärmedämmung) = 90 Minuten
- Das bedeutet, dass die Abschottung für 90 Minuten wirksam gegen Feuer und Hitze ist.
3. Prüfbedingungen und Anforderungen
a) Testbedingungen
- Die Prüfung erfolgt in einer Brandprüfkammer mit Temperaturen über 1.000°C.
- Wand- und Deckendurchführungen werden mit Kabeln, Rohren und Mischinstallationen getestet.
- Die Temperaturerhöhung auf der nicht beflammten Seite darf 180°C an keiner Stelle und im Durchschnitt 140°C nicht überschreiten.
b) Abschottungssysteme, die getestet werden
- Kabelabschottungen (Kabelbündel, Kabeltrassen)
- Rohrabschottungen (Kunststoff- und Metallrohre)
- Kombinierte Abschottungen (z. B. Rohre und Kabel in einer Durchführung)
- Brandschutzschäume, Mörtel, Platten & Manschetten
4. Feuerwiderstandsklassen nach EN 1366-3
Die Norm unterteilt Brandschutzabschottungen in verschiedene Feuerwiderstandsklassen:
Klasse | Feuerwiderstand |
---|---|
EI 30 | 30 Minuten Schutz gegen Feuer & Hitze |
EI 60 | 60 Minuten Schutz |
EI 90 | 90 Minuten Schutz |
EI 120 | 120 Minuten Schutz |
???? EI 90 ist eine der häufigsten Anforderungen für Brandschutzabschottungen in Gebäuden.
5. Anforderungen für verschiedene Abschottungssysteme
a) Kabelabschottungen
- Verwendung von Brandschutzplatten, Mörtel oder Schäumen.
- Brandschutzbandagen oder -manschetten für Kabelbündel.
b) Rohrabschottungen
- Metallrohre: Erfordern Mineralwolle- oder Gipsabschottungen.
- Kunststoffrohre: Müssen mit Brandschutzmanschetten versehen werden, die im Brandfall aufquellen und das Rohr verschließen.
c) Kombinierte Abschottungen
- Enthalten sowohl Kabel als auch Rohre → erfordern spezielle Multifunktions-Abschottungssysteme.
6. EN 1366-3 im Vergleich zu anderen Normen
Norm | Inhalt |
---|---|
EN 1366-3 | Feuerwiderstand von Abschottungen für Kabel- und Rohrdurchführungen |
EN 13501-2 | Klassifizierung von Brandschutzabschottungen |
DIN 4102-9 | Deutsche Norm für Brandabschottungen |
MLAR | Vorschriften für Leitungsanlagen in Gebäuden |
7. Fazit
- Die EN 1366-3 legt Prüfmethoden & Anforderungen für Brandschutzabschottungen fest.
- Sie bewertet den Feuerwiderstand in Minuten (EI 30, EI 60, EI 90, EI 120).
- Getestet werden Kabel- und Rohrabschottungen sowie kombinierte Systeme.
- Erfüllt eine Abschottung die Anforderungen nicht, kann sie im Brandfall Rauch und Feuer ungehindert durchlassen.
- Korrekte Planung und Installation nach EN 1366-3 ist entscheidend für den vorbeugenden Brandschutz!