+49 2389 900 650

Mo-Fr: 8 - 18 Uhr


Lexikon

DIN 4726

DIN 4726 – Norm für die Sauerstoffdiffusionsdichte von Kunststoffrohren in Heizsystemen

Definition und Bedeutung

Die DIN 4726 ist eine deutsche Norm, die die Anforderungen an die Sauerstoffdiffusionsdichtigkeit von Kunststoffrohren in Heizungsanlagen festlegt. Sie dient dazu, Korrosion in geschlossenen Warmwasser- und Heizkreisläufen zu verhindern, indem sie Grenzwerte für den Sauerstoffeintrag durch Kunststoffrohre definiert.

Warum ist die DIN 4726 wichtig?

In Heizungsanlagen mit Metallkomponenten (z. B. Stahl, Kupfer, Guss, Edelstahl) kann Sauerstoffeintrag aus Kunststoffrohren zu Korrosion, Rostbildung und Ablagerungen führen. Dies beeinträchtigt die Effizienz des Systems und kann langfristig zu Schäden an Wärmeerzeugern, Pumpen und Rohrleitungen führen.

Schützt Heizsysteme vor Sauerstoffinduzierter Korrosion
Erhöht die Lebensdauer von Heizungsrohren und Metallkomponenten
Verbessert die Effizienz und Betriebssicherheit von Heizungsanlagen


Grenzwerte nach DIN 4726

Die Norm legt fest, dass der maximale Sauerstoffdurchtritt durch Kunststoffrohre bei einer Wassertemperatur von 40 °C folgende Werte nicht überschreiten darf:

O2-Permeabilita¨t≤0,1gm³ \cdotdO_2 \text{-Permeabilität} \leq 0,1 \frac{\text{g}}{\text{m³ \cdot d}}

Das bedeutet, dass ein Kunststoffrohr maximal 0,1 g Sauerstoff pro Kubikmeter Wasser pro Tag ins Heizungswasser diffundieren darf.

Rohrsysteme, die diesen Wert überschreiten, müssen mit zusätzlichen Maßnahmen wie Diffusionssperrschichten (z. B. EVOH) ausgestattet sein.


Welche Rohre erfüllen die DIN 4726?

Damit Kunststoffrohre die Anforderungen der DIN 4726 erfüllen, werden sie häufig mit einer Sauerstoff-Diffusionssperrschicht (z. B. EVOH – Ethylen-Vinylalkohol) ausgestattet.

Typische Rohrtypen, die DIN 4726-konform sind:
Mehrschichtverbundrohre (PE-RT/Al/PE-RT, PE-X/Al/PE-X)
PEX-Rohre mit EVOH-Sperrschicht
PB-Rohre mit Diffusionssperre
Kunststoffmantelrohre mit metallischer Sperrschicht


Einsatzbereiche der DIN 4726-konformen Rohre

DIN 4726-konforme Kunststoffrohre werden vor allem in geschlossenen Heizsystemen eingesetzt, darunter:

Fußbodenheizungen und Wandheizungen
Heizkörperanbindungen mit Kunststoffrohren
Fernwärmesysteme mit PE-X oder Mehrschichtverbundrohren
Industrie- und Gewerbeheizungsanlagen


Fazit – DIN 4726 für sichere und langlebige Heizsysteme

Die DIN 4726 stellt sicher, dass Kunststoffrohre für Heizsysteme eine geringe Sauerstoffdurchlässigkeit aufweisen und somit Korrosion und Schäden in Warmwasser- und Heizungsanlagen verhindert werden.

Kunststoffrohre mit EVOH-Diffusionssperrschicht oder Mehrschichtverbundrohre sind die optimale Wahl für ein sicheres, langlebiges und normgerechtes Heizsystem!